Kirchengemeindeverband Emmer-Wesertal

In unserem Kirchenkreis Hameln-Pymont gibt es 31 Kirchengemeinden die geographisch in sechs Regionen aufgeteilt sind. Durch diese Aufteilung haben die Gemeinden die Möglichkeit in den einzelnen Regionen enger zusammen zu rücken. Afferde gehört zur Region 5

11 Kirchengemeinden gründen den Kirchengemeindeverband Emmer-Wesertal

Die Kirchengemeinden der Region 5 im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont haben sich zu einem Kirchengemeindeverband zusammengeschlossen. Er trägt den Namen EmmerWesertal.

Kurz vor Weihnachten wurde die offizielle Beurkundung durch die Landeskirche übermittelt. Die Kirchengemeinden Afferde, Börry, Esperde, Frenke, Grohnde, Hajen, Hastenbeck-Voremberg, Hämelschenburg, Lüntorf, Ohsen und Tündern mit ihren 8.500 Gemeindegliedern sind nun noch enger miteinander verbunden.

Mit der Verbandsgründung ist die Bildung einer neuen Körperschaft umgesetzt worden. Diese kann nun Mitarbeiter*innen anstellen und gemeinsame Aufgaben wahrnehmen. Mit dem neuen Kirchengemeindeverband wollen die beteiligten Kirchengemeinden sich zukunftsfähig aufstellen.

Angesichts knapper werdender Ressourcen erhoffen sich die Gemeinden eine Entlastung der Verantwortlichen in den Gemeinden. Für die Hauptamtlichen im Verband, die Pastoren Damköhler, Jahnke und (ab März) Fabiunke und Diakon Ließ, bedeutet dieser Zusammenschluss mehr Möglichkeiten in der Zusammenarbeit. Insbesondere bei der Gottesdienstversorgung und dem Konfirmandenunterricht macht sich dieses bemerkbar. Die Ehrenamtlichen in den Kirchenvorständen können nun Aufgaben an den Verband abgeben und dort gemeinsam bearbeiten. Das entlastet die Gremienarbeit in den einzelnen Orten.

Die Gemeinden waren bereits vorher in einer Arbeitsgemeinschaft miteinander verbunden und haben viele positive Erfahrungen gemacht. Der Blick über den eigenen Tellerrand wird als bereichernd erlebt. Für gemeinsame Aktionen sind eher Mitwirkende zu finden und Ideen lassen sich gemeinsam besser umsetzen. Auch die Teilnehmendenzahl ist oft größer. Das motiviert alle Beteiligten.

Der neue Kirchengemeindeverband ist in drei Pfarrbezirke aufgeteilt worden. Damit sind für die Gemeinden Ansprechpersonen und Zuständigkeiten geregelt. Für den Bereich des Pfarrbezirks Ohsen mit den Kirchengemeinden im Ilsetal, Grohnde, Lüntorf und Ohsen sind Pastor Jahnke und ab März auch Pastor Fabiunke zuständig. 

Mit dem Pfarrbezirk Tündern - Hämelschenburg ist Pastor Damköhler betraut. Die Pfarrstelle für den Pfarrbezirk mit den Gemeinden Afferde und Hastenbeck-Voremberg ist momentan nicht besetzt. Diakon Ließ arbeitet im gesamten Verband.

Mit der Gründung des Kirchengemeindeverbandes ist auch die Einführung eines eigenen Logos verbunden. Entworfen wurde es von der Grafikerin Sigrid Halfpap aus Frenke. Das Logo besteht aus stark vereinfachten Symbolen für Kirche, Fluss und Landschaft, die sich einerseits in ihrer Gemeinschaft berühren und sich andererseits für Neues und die Zukunft im Kirchengemeindeverband öffnen.

Quelle: Kirchengemeinde Verband Emmer-Wesertal

                          

Aus dem Verbundenen Pfarramt Emmer-Wesertal bzw dem Kirchengemeindeverband

von Eberhard Lange

Zum 1.1.2022 haben die Kirchengemeinden der Region 5 im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont die Arbeitsgemeinschaft Verbundenes Pfarramt Emmer Wesertal (VPEW) gegründet um vor dem Hintergrund zurückgehender Kirchenmitgliederzahlen und damit kleiner werdenden Kirchengemeinden die zukünftige pfarramtliche Versorgung in der Region sicher zu stellen.

2021 wurde Pastor Detlef Richter in Hämelschenburg in den Ruhestand versetzt.  2022 bzw. 2023 wurden das Pastorenehepaar Margot und Bernhard Haffke in Tündern und Afferde und im August 2023 Pastorin Birgit Schulz in Hastenbeck/Voremberg pensioniert. Mit Blick auf den aktuellen PastorInnen-Mangel war es ein Glück, dass Pastor Jan-Sören Damköhler für den Pfarrbezirk Tündern-Hämelschenburg des VPEW gewonnen werden konnte. 2024 ist nun auch noch Pastor Frank Reunig aus der Kirchengemeinde Ohsen in seinen verdienten Ruhestand getreten. Damit müssen die verbleibenden Pastoren Jahnke und Damköhler sowie Diakon Michael Lies, hoffentlich nur vorübergehend, die hauptamtliche Arbeit im Verbundenen Pfarramt leisten. Das stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen und erfordert von den Ehrenamtlichen in den Kirchengemeinden vollen Einsatz.

Zurzeit werden Pastorinnen oder Pastoren überall händeringend gesucht. Deshalb konnte die Pfarrstelle Afferde noch nicht wiederbesetzt werden. Durch die Pensionierung von Pastorin Birgit Schulz in Hastenbeck/Voremberg ist die dortige Pfarrstelle endgültig entfallen und deshalb muss die Kirchengemeinde künftig durch die Schaffung eines Pfarrbezirk Afferde-Hastenbeck/Voremberg mitversorgt werden. Auch die Pfarrstelle in Ohsen muss 2024 ausgeschrieben und neu besetzt werden.

Vom Landeskirchenamt kam die Nachricht, dass alle „Arbeitsgemeinschaften“, so wie sie in unserer Region geschaffen wurde, zum 31.12. 2023 aufgelöst werden müssen. Hintergrund sind unvertretbare Mehrbelastungen, die sich unter anderem aus dem Umsatzsteuerrecht für die Kirchengemeinden ergeben werden. Daraufhin hat der Vorstand des VPEW eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit anderen Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit beschäftigt hat. Ziel blieb die Zusammenarbeit und Gestaltung des kirchlichen Lebens in den Gemeinden ohne die Eigenständigkeit in bestimmten Bereichen zu verlieren. Das Ergebnis der Beratungen ist die Änderung der Zusammenarbeitsform von der Arbeitsgemeinschaft (VPEW) in den sogenannten Kirchengemeindeverband, der als Körperschaft des öffentlichen Rechts noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Kirchenvorstände im derzeitigen „Verbundenen Pfarramt“ müssen diesem Schritt zustimmen, ebenfalls der Kirchenkreisvorstand, das Landeskirchenamt und das Kultusministerium in Hannover. Wenn alle Entscheidungträger zustimmen, kann der Kirchengemeindeverband seine Arbeit in 2024 aufnehmen.

Der Kirchenvorstand Afferde

 

 

 

2022 Rückblick: Aus Region 5 wird das Verbundene Pfarramt Emmer-Wesertal

„Der Charme unseres Verbundes ist, dass wir gezielt wählen konnten, in welchen Themen wir zusammenarbeiten und in welchen Themen nicht“, betonte der Vorsitzende des neuen Verbundenen Pfarramtes Emmer-Wesertal Pastor Volker Jahnke. Seit dem 1.1.2022 bilden die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Börry, Frenke, Esperde, Hajen, Afferde, Tündern, Hastenbeck/Voremberg, Ohsen, Grohnde, Lüntorf und Hämelschenburg das Verbundene Pfarramt Emmer-Wesertal.

 

 

 

Der Weg zum nun geeinigten Verband der zwölf Gemeinden im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont hat allerdings einige Jahre gedauert.

Im Rahmen einer Begegnung der Beteiligten wurde dazu auch das in Auftrag gegebene Verbandslogo vorgestellt. „Dieses Zeichen besteht aus stark vereinfachten Symbolen für Kirche, Fluss und Landschaft, die sich einerseits in ihrer Gemeinschaft berühren und sich andererseits für Neues in dieser Region Emmer-Wesertal öffnen“, beschreibt Dr. Jutta Zeddies aus der Kirchengemeinde Frenke das einprägsame Symbol für den neuen Verbund. Dieses hat die Dipl. Designerin Sigrid Halfpap aus Frenke geschaffen.

Das Verbundene Pfarramt wird durch einen gewählten Vorstand mit Vertretern aus allen Gemeinden geführt. In Zukunft wird so zum Beispiel die Besetzung von Pfarrstellen und die Gottesdienstplanung für die zahlreichen Gotteshäuser gemeinsam geregelt. In der Arbeitsgemeinschaft ist weiterhin festgelegt, dass die Kirchengemeinden selbstständig bleiben. Jede Gemeinde hat ihren eigenen Kirchenvorstand, ihren eigenen Haushalt und kann eigene Belange, wie zum Beispiel das Thema Friedhof oder den Bereich Diakonie selbst regeln.

Für den Vorsitzenden Volker Jahnke ist ein festes Ziel im Jahr 2023 der gemeinsame Gottesdienstplan, mit dem alle Gemeinden zufrieden sind und weitere gemeinsame Feste, um den direkten Austausch und den Kontakt zwischen allen Kirchenvorstandsmitgliedern der Gemeinden zu ermöglichen.

Birgit Sterner, Regionalmanagerin 2020 bis 2023

Foto: Birgit Sterner


 

.

Unsere Region

Es gibt mittlerweile zahlreiche regionale und damit gemeindeübergreifende Angebote, hier liegt die große Chance von der Vielfalt der Nachbarschaft zu pofitieren.

 

 

 

 

Die Kirchengemeinde St.-Georg- Afferde ist eingebunden in die Region 5.

 

Zur Region 5 gehören:

Afferde, Kirchengemeinde St.-Georg

Hastenbeck-Voremberg, Kirchengemeinde Hastenbeck-Voremberg

Tündern, St.-Christophorus-Kirchengemeinde

Hämelschenburg, St. Marien-Kirchengemeinde

Verbundenes Pfarramt Ohsen

mit den den Gemeinden Ohsen, Petri-Kirchengemeinde,

Grohnde, Philipp-Spitta-Kirchengemeinde

und Lüntorf, Kirchengemeinde Lüntorf

und der ArGE Ilsetal

zur ArGE Ilsetal gehören

Börry, Kirchengemeinde Börry mit den

Kapellengemeinden Brockensen und Latferde

Esperde, St. Marien-Kirchengemeinde

Frenke, Kirchengemeinde Frenke

Hajen, Kirchengemeinde Hajen

 

Zur Info: Die Arbeitsgemeinschaft „Verbundenes Pfarramt Ohsen“  gab es vom 1.3.2013. bis zum 31.12. 2021 Zu ihr gehörten die Kirchengemeinden der ArGe Ilsetal mit den Kirchengemeinden Börry (und den Kapellengemeinden Brockensen und Latferde), Esperde, Frenke und Hajen sowie die Kirchengemeinden Grohnde, Lüntorf und Ohsen. Alle gehören politisch zu Emmerthal. 

 

Angaben ohne Gewähr

 

 

 

 

 

 

https://www.kirche-hameln-pyrmont.de/kirchengemeinden/region-5